Startseite
Filme pro Videoband "Diesen Film nehmen wir auf, damit wir ihn anschauen können, wenn wir mal Zeit haben!"

Kennen Sie das? Die Aussage wiederholt sich mehrmals, ohne je die Zeit gefunden zu haben, die Filme anzuschauen. Der Stapel wächst und niemand mehr hat eine Ahnung, was sich auf dem einzelnen Videoband befindet. Dann kommt doch mal eine Schlechtwetterperiode. Jetzt wäre es schön, wenn man in eine Liste schauen könnte wie in eine Programmzeitschrift. Mit dem Programm VIDEO steht Ihnen ein Werkzeug zur Verfügung, um leicht Ordnung in Ihren Videostapel zu bringen. In einfachen Masken werden die einzelnen Filme mit der zugehörigen Bandnummer erfasst. Zu jedem Band wird die Bandlänge festgehalten, damit daraus die Restzeit ermittelt werden kann. Schliesslich wollen Sie ja nicht lauter halb leere Videobänder im Regal stehen haben. Da möglicherweise manche Filme wieder überspielt werden, können natürlich Einträge in der Tabelle jederzeit gelöscht oder überschrieben werden.
Erfassung eines Filmes Für die Erfassung und Bearbeitung der einzelnen Filme wird eine Editiermaske angezeigt. Im Kopf der Maske ist die Nummer des Bandes sichtbar, auf das der Film aufgenommen wurde. Die Eingabe eines Filmtitels ist zwingend, da sich sonst die Maske nicht mit übernehmen schliessen lässt, und somit die Daten nicht gespeichert werden. Alle weiteren Eingaben sind optional, d.h. Sie müssen nicht unbedingt erfasst werden. Sie sind aber später nützlich für Sortierungen, Gruppierungen und Filter. Wenn die Restzeit der Videobänder durch das Programm ermittelt werden sollen, muss die Filmlänge erfasst werden. Jedem Film kann eine Kategorie zugeordnet werden. Es bleibt dem Anwender überlassen, was er unter Kategorie versteht. Hier nur einige Beispiele:
  • Genre: Krimi, Doku, Spielfilm, .......
  • Bewertung: gut, mittel, schlecht, .......
  • Alterstauglichkeit: 10, 12, 16, Erwachsene, .......
  • Schauspieler: Rühmann, Krug, Sonstige, .....
Während der Erfassung der Filme können neue Kategorien hinzugefügt werden. Es steht aber auch ein separater Menüpunkt zur Verfügung, um Kategorien zu erfassen. Schliesslich kann zu jedem Film ein beliebiger Text als Bemerkung hinzugefügt werden.
Übersicht der Restzeiten Sollte die Filmlänge und die Bandlänge erfasst worden sein, kann das Programm auch anzeigen, wieviel Spielzeit auf jedem einzelnen Band noch frei ist. In einer Tabelle werden die Restzeiten in sortierter Reihenfolge angezeigt. Ausserdem sehen Sie zu jedem Band die Kategorien, denen die Filme auf diesem Band zugeordnet wurden. Vielleicht wollen Sie vermeiden, dass Horrorfilm und Heimatfilm auf das gleiche Band aufgenommen werden. Über zwei kleine Eingabefelder kann die Ausgabe der Restzeiten gefiltert werden. Wenn Sie einen Film von 90 Minuten Spielzeit aufnehmen wollen, interessieren Sie sich nicht für die Videobänder, deren freie Spielzeit kürzer ist. Und so wenden Sie den Filter an:

[X] Restzeit: 80 - 0 --> Restzeit grösser 80 Minuten
[X] Restzeit: 0 - 80 --> Restzeit kleiner 80 Minuten
[X] Restzeit: 80 - 120 --> Restzeit zwischen 80 und 120 Minuten

In der Bildschirmansicht und auch in der Reportausgabe werden nur Videobäbder aufgeführt, die der angegebenen Restzeit entsprechen.
Ansicht der Filme In einer weiteren Bildschirmmaske werden die Filme so angezeigt, wie Sie erfasst wurden. Die Sortierung kann der Anwender selbst wählen, indem er die Beschriftung der Spalte doppelt anklickt, nach der die Daten sortiert sein sollen. Zusätzlich stehen mehrere Filter zur Verfügung. Die verschiedenen Filter wirken additiv, d.h., nur Datensätze, die alle Filterbedingungen erfüllen, werden angezeigt. Auch für die Ausgabe auf den Report oder in eine Datei gelten die gleichen Filterbedingungen wir für die Ansicht in der Bildschirmmaske. Für die Ausgabe auf den Report gelten jedoch separate Sortierbedingungen und Gruppiervorschriften. Diese werden in einer kleinen Maske erfasst und sich so lange gültig, bis Sie wieder geändert werden. Auch nach dem Ausschalten des PCs bleibt die Gültigkeit der Soertierungs- und Gruppierungsvorschriften erhalten.
Die meisten Bildschirmmasken können in der Grösse (Höhe, Breite) und in der Bildschirmposition mit der Maus beliebig geändert werden. So kommt das Programm mit jeder Bildschirmauflösung optimal zurecht. Die Maskenparameter werden in einer Tabelle hinterlegt und stehen jederzeit zur Verfügung. Bei erneutem Öffnen der Masken haben Sie die gleiche Grösse und Bildschirmposition wir zuvor, auch wenn der PC zwischendurch ausgeschaltet war.
Sowohl die Spaltenbreite wie auch die Spaltenposition aller Spalten in den Tabellen lassen sich durch die Maus beliebig verändern. Diese Änderung geht aber nach dem Schliessen der Maske verloren.
Report Videoliste Für die Ausgabe der Filmdaten auf einem Report können zwei beliebige Reportlogos ausgewählt werden, die auf jedem Blatt oben links und oben Rechts abgedruckt werden. Dazu sind die Bilddateien über den Menüpunkt Extras - Optionen im Format BMP, JPG oder GIF auszuwählen. Das Seitenverhältnis der Bilddateien sollte 2 x 1 sein. Bei einem anderen Seitenverhältnis werden die Reportlogos verzerrt.
In einer Druckvorschau wird der Report exakt in der Gestaltung am Bildschirm angezeigt, wie er auf dem Drucker erscheinen sollte. Die Qualität dieser Druckvorschau hängt jedoch vom installierten Drucker- treiber, von der Grafikkarte und der Bildschirmqualität und -Auflösung ab. Aus der Druckvorschau kann der Druckvorgang auch gestartet werden.
Falls ein Faxdrucker installiert ist, können die Daten auch direkt per Fax verschickt werden.
< Download >



Zurück zu Projekte